Südschule Erweiterung

Erweiterung für die Ganztagsbetreuung mit Mensa und Verwaltung

Standort Stadtallendorf
Bauherrschaft öffentlich
Leistungsphasen 1 – 8
Bauzeit 2020 – 2023
Größe BGF 2.560 m²

Ausgewählt zum Tag der Architektur 2024 (AKH)
Ausgewählt als Projektbeispiel für die Hessische Schulbaukonferenz 2024


Aus dem Realisierungswettbewerb „Grundschule II Südschule Stadtallensorf“ des LK Marburg-Biedenkopf erhielten AG5 Architekten den 1. Preis und den Zuschlag für die Planung des Erweiterungsbaus für Grundschule G II Südschule in Stadtallendorf. Das Projekt wurde im Rahmen des Kommunalinvestitions-programm „KIP macht Schule“ durch das Land Hessen gefördert.

Der geplante Erweiterungsbau sollte nördlich der bestehenden Schulgebäude errichtet werden und Flächen für einen Mehrzweckraum, Mensa, Ganztagsbetreuung, Inklusion, Diagnostik, Förderung, Mediathek, Elternarbeit, Schulleitung, Verwaltung sowie entsprechend Nebenräume vorsehen.

Der geplante Neubau sieht einen 3-geschossigen Baukörper vor, der die Topografie des Geländes in nutzt: Das mittlere Geschoss (Erdgeschoss) liegt auf Straßenniveau und ermöglicht einen ebenerdigen Zugang zum Bestandsgebäude. Das im Souterrain befindliche Geschoss (Untergeschoss) erhält einen ebenerdigen Zugang zu den Außenspielflächen.

Die Ganztags- und Betreuungsräume für die Schüler*innen sind im Untergeschoss angeordnet mit direktem Ausgang zu den Außenspielflächen. Im Erdgeschoss befinde sich die Mensa mit Küche, ein Mehrzweckraum sowie der Elternbereich. Das Obergeschoss beherbergt die Verwaltung und Lehrerräume der gesamten Schule. Zentrum des Gebäudes ist die 3-geschossige Halle, die alle Geschosse miteinander verbindet und über Oberlichter natürlich belichtet ist.

Das Gebäude wird in einer Massivbau-Konstruktion aus Stahlbeton und Mauerwerk errichtet. Die nicht tragenden Wände werden in einer Trockenbaukonstruktion hergestellt. Die Außenwände erhalten eine vorgehängte hinterlüftete Fassade mit farbigen Schichtstoffplatten. Umlaufend um die Geschosse werden Fluchtbalkone aus Stahlbeton vorgesehen mit zwei außenliegenden Treppentürmen aus einer Stahlkonstruktion.

Das Flachdach erhält eine extensive Begrünung. Auf der Dachfläche wird die Lüftungsanlage platziert sowie eine Photovoltaik-Anlage, die zur Energieerzeugung für die Wärmepumpe herangezogen wird. Entsprechend den Vorgaben aus hessischen KIP-Förderprogramms wird das Gebäudes energetisch im KfW-55-Standard hergestellt. Die Wärmeerzeugung des Gebäudes erfolgt über eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Zur emissionsfreien Erzeugung von Strom für die Wärmepumpe wird auf dem Dach eine Photovoltaikanlage vorgesehen.